24. 12. 2021
21:00 Uhr | Brand (B3) | Fahrzeugbrand (LKW) / Verkehrsunfall
BAB 5 - Basel-Karlsruhe
Appenweier-Achern
Kommando | Abt. Appenweier |Abt. Nesselried | Abt. Urloffen |FF Offenburg | FF Kehl | FF Achern | FF Baden-Baden | THW Offenburg | THW Achern | THW Kehl | DRK Rettungsdienst Ortenau | Medie Ambulanz
App 1/10 (KdoW) | App 1/11 (ELW) | App 2/19 (MTW) | App 3/19 (MTW) | App 1/44 (LF 16/12) |App 3/45 (LF 20 KatS) | App 1/74 (GW-L)
Zu einem Fahrzeugbrand auf der BAB 5 in Fahrtrichtung Achern wurden die Feuerwehren aus Appenweier und Offenburg am Heiligabend um 21 Uhr alarmiert. Da sich die Brandausbreitung auch auf die Gegenfahrbahn ausstreckte, wurde ebenfalls die Feuerwehr Achern auf der Gegenfahrbahn alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es sich um einen Fahrzeugbrand eines LKW nach einem Verkehrsunfall mit einem PKW handelte. Der LKW stand in Vollbrand, Betriebsstoffe und Trümmerteile verteilten sich brennend auf einer Strecke von 100m in beiden Fahrtrichtungen. Der PKW wurde auf Grund des Unfalls auf die Mitteltrennwand geschleudert. Der Fahrer des LKW konnte sich aus seinem Fahrzeug selbst befreien, für den Fahrer des PKW kam jede Hilfe zu spät, er verstarb noch in seinem Fahrzeug.
Die Feuerwehren Appenweier und Achern kümmerten sich um den Fahrzeugbrand, die Feuerwehr Offenburg um die technische Rettung und Bergung des PKW.
Die Brandbekämpfung des LKW stellte sich als aufwendig heraus, da die geladenen Kunststoffkisten mit Paprika Feuer fingen und die gesamte Ladung unter Atemschutz ausgeladen werden musste um an die brennenden Glutnester im Inneren des Laderaum zu gelangen.
Für die Löscharbeiten der brennenden Kunststoffkisten wurden große Mengen Wasser benötigt. Zur Aufrechterhaltung der Wasserversorgung wurde das TLF 20/40 aus Achern, das TLF 4000 aus Offenburg, sowie der Abrollbehälter Tank der Feuerwehr Baden-Baden eingesetzt.
Da die noch brennenden und schmorenden Kisten aus dem LKW ausgeladen werden mussten, wurde das Ausräumen unter Atemschutz durchgeführt. Die Atemschutzgeräteträger wurden von den Feuerwehrabteilungen Appenweier, Nesselried, Urloffen, Achern, Fautenbach, Mösbach und Offenburg gestellt. Zudem wurden die Arbeiten durch das THW unterstützt.
Zur Ausrüstung der Atemschutzgeräteträger wurden die Abrollbehälter Atemschutz der Feuerwehr Achern und Kehl bereitgestellt.
Die Lösch-, Nachlösch- und Aufräumarbeiten erstreckten sich bis um 09:30 Uhr am nächsten Tag.
Es waren ca. 120 freiwillige Feuerwehrleute und 30 ehrenamtliche Helfer des THW im Einsatz.